Aktive Gesundheitsförderung im Alter / Kleeblatt
Kontakt
Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention im Alter
In der Geriatrischen Forschungsabteilung wurden unterschiedliche Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Menschen konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Langzeitevaluationen erfolgten in den Projekten LUCAS / PROLONG HEALTH sowie LUCAS AGIL.
Von besonderem Interesse waren die Definition geeigneter Zielgruppen, die Einbindung verschiedener Berufsgruppen und Versorgungsstrukturen, mögliche Zugangswege sowie die Akzeptanz unterschiedlicher präventiver Maßnahmen:
-
EU-Projekt: Disability prevention (PRO-AGE)
"Disability prevention in older population – Use of information technology for health risk appraisal and prevention of functional decline" -
Präventive Hausbesuche
Fortbildung einer Pflegefachkraft, Entwicklung des Albertinen-Hausbesuchs-Assessments (AHA), praktische Durchführung und Evaluation -
Geriatrisches Netzwerk
Kooperationsmodell zwischen Hausärzten und Geriatrischer Klinik mit Memory Clinic und Sozialer Koordinierungs- und Beratungsstelle inkl. geriatrischem Qualitätszirkel am Albertinen-Haus für niedergelassene Ärzte und Ärztinnen (Hausarztstudie Teil 1)
Programm "Aktive Gesundheitsförderung im Alter"
2001 startete das Programm "Aktive Gesundheitsförderung im Alte2 mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Max und Ingeburg Herz Stiftung am Albertinen-Haus und wird bis heute wissenschaftlich begleitet.
Hier erhalten Sie nähere Informationen zu den Themen:
-
Entwicklung und Ergebnisse des Programms
"Aktive Gesundheitsförderung im Alter" – Das Kleeblatt-Konzept. Entwicklung des Programms und wissenschaftliche Evaluation -
Multidimensionales Beratungsangebot für ältere Menschen
Beratung durch ein interdisziplinäres Gesundheitsberater-Experten-Team in den Bereichen Medizin, soziale Teilhabe, körperliche Aktivität und Ernährung -
Fortbildungsangebot für Professionelle
„Geriatrische Gesundheitsförderung“ für interdisziplinär arbeitende geriatrische Teams in den Bereiche Medizin, soziale Teilhabe, körperliche Aktivität, Ernährung -
Gesundheitsfördernde Kooperationen in Gesundheitsnetzen für Ältere
In den Bereichen Forschung, Lehre und Praxis
Das Programm "Aktive Gesundheitsförderung im Alter" wurde im Jahr 2005 ausgezeichnet mit dem 1. Preis des Deutschen Präventionspreises des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Bertelsmann Stiftung.
Download
Fakten zu Gesundheitsförderung und Prävention im Alter
Aus der WHO-Erklärung von Ottawa, 1986:
"... Gesundheitsförderung [primordialer Ansatz] zielt auf einen Prozeß, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen..."
(In: Dokumente der Gesundheitsförderung, Franzkowiak / Sabo, 1993)
Gesundheitsförderung ist somit als positives Konzept der Salutogenese abzugrenzen von Strategien zur Vermeidung von Krankheit (Primärprävention) oder Krankheitsfolgen (Sekundärprävention) und Rehabilitation (Tertiärprävention).
Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter sind auf eine Kombination verschiedener physiologischer, psychosozialer und umgebungsbezogener Faktoren zurückzuführen. Erfolgversprechende Modelle der Prävention im Alter beruhen deshalb auf multidimensionalen Ansätzen.
Download
Ausgewählte Publikationen:
-
Dapp U (2022): Gesundheitsförderung und Prävention im Alter – das Beispiel Albertinen Haus Hamburg. In: Rehm M, Schwibbe W (Hrsg.). Praxiswissen Geriatrie – Für Pflege und Therapie und das multiprofessionelle Team. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, S. 95-107
-
Dapp U, von Renteln-Kruse W (2018): Integrative Prävention und Versorgung bei älteren Menschen – Zielgruppe und Netzwerke. In: Fehr R, Trojan A (Hrsg). Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region. Oekom Verlag, München, S. 483-492.
-
Dapp U (2009): Erfolgreiches Altern durch Gesundheitsförderung und Prävention. In: von Renteln-Kruse W (Hrsg.). Medizin des Alterns und des alten Menschen. 2. Auflage. Steinkopff Darmstadt 2009, S. 25-39.